Skip to main content

Viele Jugendliche denken bei „Therapie“ sofort an etwas Ernstes oder „Schlimmes“. Vielleicht hast du das Wort schon gehört und gedacht: „So weit ist es bei mir doch nicht!“ Aber Therapie bedeutet nicht, dass du „kaputt“ bist. Sie ist ein Schritt in Richtung Stärke, Mut und Selbstfürsorge. 🌿 Hier erfährst du, warum Hilfe holen in der Therapie keine Schwäche ist.

Warum Therapie nichts mit Schwäche zu tun hat 💛

Wir alle kämpfen manchmal mit Dingen, die uns überfordern: Stress in der Schule, Streit zu Hause, Liebeskummer oder das Gefühl, einfach nicht genug zu sein. Doch genau in solchen Momenten zeigt sich wahre Stärke: wenn du erkennst, dass du Unterstützung brauchst und sie dir auch holst.

Therapie heißt nicht, dass du versagt hast. Sie zeigt, dass du Verantwortung übernimmst. Und das ist das Gegenteil von Schwäche.

Wie Therapie wirklich abläuft 🧠

Viele stellen sich Therapie wie in Filmen vor: du liegst auf einer Couch und redest über deine Kindheit. In Wirklichkeit sieht das ganz unterschiedlich aus:

  • Du sprichst mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten über das, was dich belastet.
  • Ihr sucht gemeinsam nach Lösungen und Strategien, wie du besser mit Gefühlen oder Situationen umgehen kannst.
  • Manchmal geht es um Gespräche, manchmal um Übungen, manchmal einfach ums Zuhören.

Therapie ist Teamarbeit. Du und deine Therapeutin arbeitet gemeinsam an deinem Wohlbefinden.

Wann es Zeit ist, Hilfe zu suchen 🕯️

Du musst nicht warten, bis gar nichts mehr geht. Wenn du über längere Zeit merkst, dass dich etwas stark belastet, du kaum Freude empfindest oder ständig erschöpft bist, sprich mit jemandem darüber.

Erster Schritt: Rede mit einer Vertrauensperson.

Zweiter Schritt: Such dir professionelle Hilfe.

Das kann über Ärzt*innen, Schulsozialarbeit oder Beratungsstellen laufen.

Fazit: Hilfe holen ist mutig, nicht peinlich ✨

Es ist okay, nicht immer okay zu sein. Sich Hilfe durch eine Therapie holen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Weg, dich besser zu verstehen und gesünder mit dir selbst umzugehen.

Wenn du das Gefühl hast, dass du gerade nicht allein klarkommst, findest du in unserer App Hilfsangebote vor Ort und am Handy, Infos zu mentaler Gesundheit und psychischen Erkrankungen.

👉 Du bist nicht allein und Hilfe zu suchen ist immer ein Zeichen von Stärke. 💬

Autorin: Stefanie Schmelzer